Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Polieren, Wissen18. November 2016
Tags: Polierpaste
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov182016
PolierenWissenÖl ist wichtiger Bestandteil der Bindung von Polierpaste.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Bindung der Polierpaste: ein entscheidender Wirkfaktor

Die entscheidende Bedeutung von Ölen, Wachsen und Fetten

Polierpaste besteht aus Poliermineralien und der Bindung. Letztere setzt sich aus verschiedenen Fetten und Wachsen zusammen. Ihre Aufgabe ist es, den Kontakt von Poliermaterial und Werkstück aufrecht zu erhalten. Die optimale Rezeptur ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Endoberfläche. Schon minimale Änderungen können erstaunlich viel bewirken.

Poliermineralien und Bindung – elementare Bestandteile der Polierpaste

Polierpaste setzt sich aus den Poliermineralien und der Bindung zusammen. Die Poliermineralien beeinflussen maßgeblich die Wirkung einer Polierpaste. Die Bindung ermöglicht die Anwendung der Poliermineralien. Zudem sorgt sie für Kühlung und Haftung auf der Polierscheibe. Sie besteht aus einer Mischung von verschiedenen Fetten und Wachsen. Bei fester Polierpaste liegt der Fettanteil zwischen 20% und 40%. Bei flüssiger Polierpaste (Emulsion) nur bei 10% bis 15%.

Zusammensetzung der Bindung der Polierpaste – ein ausschlaggebender Faktor

Die Bindung setzt sich aus Ölen, Fetten und Wachsen zusammen.
Die Bindung, bestehend aus Ölen, Wachsen und Fetten, hält das Poliermineral in der Kontaktschickt zum Werkstück.

Die Bindung soll das Poliermineral in der Kontaktschicht zum Werkstück festhalten. Dadurch bildet sich eine „Gleitschicht“ zwischen Oberfläche und Scheibe. Das Polierkorn verharrt während des Poliervorgangs innerhalb des Fettfilms. So wird starkes Verstauben und ein Verschmutzen der Oberfläche verhindert. Der Auswahl der Komponenten einer Bindung kommt eine besondere Bedeutung zu.

Vom Einfluss von Ölen, Wachsen und Fetten

Öle, Fette und Wachse müssen genau ausgerichtet sein auf: die Anforderung der Polierpaste und auf deren gewünschte Leistungsfähigkeit. Verschiedene Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Eigenschaften eines Poliermittels: Schmelzpunkt, Klebrigkeit und Mengenanteil der Bindung an der Rezeptur.

Kleine Ursache – große Wirkung

Industriepolitur besteht aus Poliermineralien und Bindung.
Die Bindung lässt die Poliermineralien wirken und ist verantwortlich für die Kühlung und Haftung der Poliermineralien auf der Polierscheibe.

Schon eine minimale Änderung im Fettanteil oder in der Art des Fetts kann sich auswirken: Sie kann das Problem eines sich zu stark erwärmenden Werkstücks lösen. Oder sie kann die Anhaftung an der Polierscheibe deutlich verbessern.

Fette und Wachse sind die Leistungsträger der Polierpaste

Industrielle Anwender sprechen Hersteller oft auf die Art der verwendeten Poliermineralien an. Vor allem, wenn es um die Optimierung von Abtragsleistung und Glanzgrade geht. Hauptsächlich ist jedoch die (Ein-)Bindung der Poliermineralien ausschlaggebend. Sie sorgt dafür, dass die gewünschte Endoberfläche erreicht wird und Poliermineralien optimal wirken.

Fazit: Poliermineralien sind für die Wirkung der Polierpaste zuständig. Die Bindung sorgt für die Kühlung und Haftung der Poliermineralien. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Poliermineralien überhaupt wirken können. Schon kleinste Änderungen bei Art oder Anteil des Fetts wirken sich aus. Neben der Wahl der Poliermineralien ist auch die Zusammensetzung der Bindung entscheidend.
Foto: Dr. Stephan Dech

Über den Autor: Dr. Stephan Dech

Dr. Stephan Dech ist Leiter der Entwicklung bei Menzerna. Innovative Hochleistungspolierpasten mit optimierter Bindung, die besser an der Polierscheibe anhaften und Wärme effektiver abführen, sind sein Spezialgebiet. Der spezielle Aufbau der Bindungen ist sein wohl gehütetes Geheimnis.
Kategorie: Polieren, Wissen18. November 2016
Tags: Polierpaste

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

14 − 4 =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite