Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Polieren, Wissen18. November 2016
Tags: Polierpaste
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov182016
PolierenWissenBei Verwendung von noch nicht vollständig ausgehärteten Polierpasten kommt es zu höheren Verbräuchen.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Bringt „junge“ Polierpaste ein schlechteres Polierergebnis?

Trotz höheren Scheibenauftrags keine negativen Auswirkungen

Anwender von fester Polierpaste stellen bei frisch produzierter Polierpaste gelegentlich höhere Verbräuche fest. Sie machen sich dann Sorgen, dass die Paste mangelhaft ist. Denn das könnte sich negativ aufs Polierergebnis auswirken. Der höhere Auftrag hängt aber nur mit einem zusammen: Mit der noch nicht abgeschlossenen Aushärtung der festen Polierpaste. Das Polierergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der Pastenauftrag kann im manuellen oder automatisierten Verfahren reguliert werden. Und zwar über die Verringerung des Anpressdrucks.

Je nach Art der festen Polierpaste variiert der Anteil an Stearinsäure. Stearinsäure reagiert bei frisch produzierten Pasten nach der Abfüllung noch einige Tage nach. Die Paste ist zwar hart. Dennoch ist das Kristallgefüge noch nicht vollständig ausgebildet. Dadurch ist die Polierpaste weicher als eine vollständig ausgehärtete Polierpaste. Trotzdem kann die Paste ohne Einschränkung verwendet werden. Die Aushärtung ist erst nach 2 bis 4 Wochen abgeschlossen.

Maßnahmen gegen zu hohen Pastenauftrag bei frisch produzierter Polierpaste:

  • Anpressdruck verringern
  • Polierpaste ca. 2–4 Wochen nach Produktionsdatum verwenden

Fazit: Frisch produzierte, feste Polierpaste ist weicher als vollständig ausgehärtete Polierpaste. Dadurch ist ihr Scheibenauftrag höher. Dies lässt sich aber in automatisierten wie in manuellen Verfahren regulieren: Durch Verringerung des Anpressdrucks. Weichere Polierpaste hat keine negativen Auswirkungen auf das Polierergebnis. Sie kann unbedenklich verwendet werden.

Foto: Ingo Heindirk

Über den Autor: Ingo Heindirk

Als technischer Anwendungsberater von Menzerna kümmert sich Ingo Heindirk um Anwenderfragen. Er klärt über die in einer Vielzahl vorkommenden Phänomene beim industriellen Polieren auf.
Facebooktwitterlinkedinrssyoutube

Diesen Beitrag teilen:

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Kategorie: Polieren, Wissen18. November 2016
Tags: Polierpaste

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

zwanzig − siebzehn =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite