Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Fachartikel, Polieren, Schleifen18. November 2016
Tags: Polierring
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov182016
FachartikelPolierenSchleifenNeues Prüfverfahren ermöglicht genaue Bestimmungen der Standzeiten von Polierringen.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Kostenfaktor Polierring: Neues Verfahren zur Bestimmung der Standzeit

Aufdeckung von Qualitätsunterschieden und Einsparpotentialen

Standzeitunterschiede von Polierring zu Polierring exakt zu bestimmen, ist schwierig. Vor allem in der betrieblichen Praxis. Inzwischen wurde hierfür ein neues Prüfverfahren entwickelt. Dieses ermöglicht Betreibern automatisierter Polieranlagen, ihre Prozesskosten gezielt zu senken.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • Polierwerkzeuge machen rund 80% der Verbrauchsmaterialkosten aus
  • Schon Standzeitunterschiede von ca. 20% haben maßgeblichen Einfluss auf die Betriebskosten
  • Neues Verfahren ermöglicht die exakte Quantifizierung der Standzeiten und den Leistungsvergleich der Polierringe
  • Anpressdruck kann entsprechend gezielt optimiert werden
  • Erhebliche Einsparungen und höhere Produktivität durch verschleißarme Polierringe bei unveränderten Parametern
  • Faktenbasierte Entscheidung zwischen unterschiedlichen Verfahrensvarianten sowie optimale Lieferantenauswahl möglich

Standzeiten vom Polierring: ein versteckter Kostentreiber

Standzeitunterschiede bei Polierprozesse haben massive Auswirkungen auf die Betriebskosten.
Der Kostenanteil der Polierwerkzeuge an den Gesamtkosten ist hoch. Deshalb beeinflussen schon Standzeitunterschiede von ca. 20% die Betriebskosten stark.

Für das maschinelle Polieren werden viele Polierringe angeboten. Die Kaufentscheidung hängt meist von der erzielten Oberflächenqualität sowie vom Preis ab. Die Standzeit der Polierwerkzeuge wird aber meist nicht berücksichtigt. Obwohl sie die Polierkosten pro Stück ganz wesentlich beeinflusst. Immerhin entfallen rund 80% der Verbrauchsmaterialkosten auf die Polierwerkzeuge. Bei den Poliermitteln sind es nur etwa 20%. Gerade die Standzeit der Polierwerkzeuge ist jedoch sehr schwer zu quantifizieren. Vor allem bei laufender Produktion mit verschiedenen Werkstücken und wechselndem Bedienungspersonal.

Anpressdruck Polierring: ein wesentlicher Einflussfaktor für den Verbrauch

Für einen Polierringhersteller wurde ein spezielles Verfahren entwickelt. Mit diesem können die Standzeitunterschiede zwischen Polierringen unter praxisnahen Bedingungen bestimmt werden. Es liefert zudem Daten für die Optimierung des Anpressdrucks. Und zwar ohne Abstriche bei der gewünschten Oberflächenqualität. Der Anpressdruck ist der wesentliche Einflussfaktor beim Polierwerkzeug-Verbrauch.

Millimetergenaue Positionierung am Polierring

Das Verfahren basiert auf der Messung des Scheibenverbrauchs auf einer robotergestützten Polieranlage. Es werden normierte Prüfkörper in mehreren Durchgängen mit verschiedenen Anpressdrücken poliert. Die Roboteranlage kann den Anpressdruck zu jedem Zeitpunkt genau messen. Der Roboterarm wird millimetergenau näher herangeführt, sobald der Anpressdruck abnimmt. Die daraus gewonnenen Daten werden ausgelesen und analysiert.

Individuelle Konfiguration vom Polierring für praxisnahe Ergebnisse

Abbildung von industriell eingesetzten Polierwerkzeugen. Durch systematisches Messverfahren lassen sich Standzeiten genau bestimmen.
Polierringe unterscheiden sich in ihrer Härte und Abrasivität. Die Abrasivität wird u.a durch die Gewebeart, Verarbeitung und Imprägnierung beeinflusst.

Polierringe unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Härte und Abrasivität. Vor den Tests muss für jeden Polierring der Anpressdruck normiert werden. Denn die Werkstücke tauchen in einen weichen Polierring tiefer ein als in einen harten. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Abrasivität eines Rings: Unterschiede in Gewebeart, Verarbeitung und Imprägnierung.

Einheitliche Prüfkörper mit verschiedenen Anpressdrücken

Würden alle Polierringe mit gleichem Anpressdruck getestet, wären die Standzeitunterschiede wenig aussagekräftig. Zur Bestimmung der Abrasivität werden einheitliche Prüfkörper mit verschiedenen Anpressdrücken bearbeitet. Anschließend wird der Grad der Schliffentfernung ermittelt. So bestimmt man den Anpressdruck, der zur standardisierten Oberflächenqualität führt.

Härte vom Polierring – so wird sie exakt gemessen

Die Härte des Polierwerkzeugs wird wie folgt ermittelt: Das Werkzeug wird zunächst mit niedrigem und dann mit hohem Anpressdruck eingesetzt. Man misst den Weg, den der Roboterarm zurücklegt, um den Druck zu erhöhen. So erhält man ein exaktes Maß für die Härte des Polierrings. Erst dann wird entschieden, welcher Anpressdruck im Dauerversuch gelten soll. Ziel ist es, praxisnahe Versuchsergebnisse zu erhalten. So kann es sein, dass ein Polierring mit 30% Anpressdruck getestet wird. Ein anderer Polierring wiederum mit 40%.

Quantifizierbare Ergebnisse durch Standzeitversuche mit Polierring

Die Grafik beschreibt die Messungen der Verschleißfestigkeit von Polierringen durch das Menzerna Verfahren zur Bestimmung der Standzeiten von Polierringen.
Scheibenverbrauch zweier Polierring Paare bei unterschiedlichen Anpressdrücken. Deutliche Abnutzungsunterschiede zwischen Ringen 1a und 1b.

Es wurden Standzeitversuche mit zwei Paar Vorpolierringen (1a/1b sowie 2a/2b) durchgeführt. Die Ringe jedes Paares waren bis auf ein Verarbeitungsmerkmal identisch. Die Grafik zeigt den Scheibenverbrauch in Abhängigkeit von der polierten Fläche. Der Anpressdruck wurde nach der Bearbeitung von ca. 20 m² erhöht. Bereits bei 30–40% Anpressdruck zeigt Ringpaar 1a/1b deutliche Abnutzungsunterschiede: Polierring 1b hatte sich nach 20 m² um zirka 25% weniger abgenutzt als Polierring 1a. Beim Ringpaar 2a/2b waren bei geringerem Anpressdruck keine signifikanten Abnutzungsunterschiede nachweisbar. Erst bei 40–50% Anpressdruck stieg der Verschleiß von Ring 2a deutlich an.

Erhebliche Einsparungen durch verschleißarmen Polierring

Der Kostenfaktor Polierring wird viel zu wenig beachtet. Durch ein neues Püfverfahren können viele Kosten eingespart werden.
Mit dem neuen Prüfverfahren lässt sich die Standzeit von Polierringen exakt bestimmen. Der Anpressdruck kann nun gezielt optimiert werden.

Mit diesem Verfahren lassen sich Standzeitunterschiede präzise bestimmen. Bei gleichen Einsatzbedingungen und identischer Oberflächenqualität sind sehr unterschiedliche Verbrauchswerte möglich. Allein die Auswahl der verschleißärmsten Polierringe erzielt erhebliche, quantifizierbare Einsparungen. Außerdem können die Zusatzkosten bei Erhöhung des Anpressdrucks bestimmt werden. Grund hierfür könnte z.B. eine gewünschte Verkürzung der Zykluszeiten sein. So lässt sich eine rein faktenbasierte Entscheidung zwischen Verfahrensvarianten treffen.

Fazit: Die Kosten für Polierwerkzeuge werden oft unterschätzt. Dabei können industrielle Anwender mit verschleißarmen Polierwerkzeugen erhebliche Einsparungen erzielen. Ein neues Prüfverfahren ermöglicht jetzt die exakte Bestimmung der Standzeiten von Polierring bzw. Polierscheibe. Mit quantifizierbaren Ergebnissen für faktenbasierte Entscheidungen.
Foto: Rudi Messmer

Über den Autor: Rudi Messmer

Rudi Messmer ist Leiter Produkte und Anwendungen von Menzerna. Die Standzeitbestimmung von Schleif- und polierringen hilft dabei, Einsparpotentiale zu erkennen. Dadurch werden Industrieunternehmen auf dem Weg hin zu einer statistischen Prozesskontrolle unterstützt.
Kategorie: Fachartikel, Polieren, Schleifen18. November 2016
Tags: Polierring

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

5 × fünf =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite