Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Wissen18. November 2016
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov182016
WissenFarbige Polierpasten stellen ein wesentliches Orientierungsmittel dar, die für die Handpolierer von essentielle Bedeutung sind.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Warum gibt es farbige Polierpaste?

Über natürliche und künstliche Farbgebung

Die natürliche Farbgebung von Polierpasten auf Aluminiumoxid-Basis ist weiß bis grau. Aber daraus lässt sich ganz einfach farbige Polierpaste herstellen. Dies geschieht über den Zusatz von Pigmenten. Es gibt nur zwei Arten von Polierpasten, die von Natur aus farbig sind. Tripelpasten beinhalten ein braunes Polierpulver. Chromoxidpasten sind generell grün. Die Farbgebung der Paste sagt also wenig über deren Art oder Zusammensetzung aus.
Die graue Polierpaste entsteht durch die natürliche Farbgebung auf Aluminiumoxid-Basis.
Die natürliche Farbe von Aluminiumoxid bei Polierpasten ist weiß bis grau. Sie bildet die Basis für verschiedenfarbige Polierpasten.

Farbige Polierpaste soll die Arbeit des Handpolierers erleichtern. Er kann über die Farbe Vorpolierpasten von Abklärpasten unterscheiden. Dies beugt Anwendungsfehlern vor und erleichtert die Umsetzung von definierten Verfahren. Bei nicht verpackten Automatenstangen ist die Farbgebung ein wichtiges Orientierungsmittel. Manchmal hat farbige Polierpaste die gleiche Farbgebung wie die Polieroberfläche. Dies kann bei der Bearbeitung von dunkelfarbigen Lacken sinnvoll sein. Die Paste wird entsprechend der Werkstofffarbe eingefärbt. Damit wird verhindert, dass Pastenrückstände zu sehen sind. Dies ist häufig beim Polieren von dunklen Möbellacken der Fall.

Farbige Polierpaste: Gründe für ihre spezifische Farbgebung

  • Natürliche Zusammensetzung
  • Zur besseren Unterscheidung
  • Rückstände sollen auf poliertem Werkstück nicht sichtbar sein
Die Farbgebung der Polierpasten sind natürlich oder künstlich herstellbar.
Farbige Polierpasten sind für diverse Anwendungen nützlich. Die Farbgebung hängt von dem verwendeten Polierpulver ab.
Polierpasten auf Chromoxid-Basis weisen einen grünen Farbton auf.
Chromoxidpasten weisen auf natürliche Basis einen grünen Farbton auf. Es lassen sich keine Rückschlüsse der Zusammensetzung aufgrund der Farbgebung ziehen.
Fazit: Farbige Polierpaste wird meist durch den Zusatz von Pigmenten künstlich erzeugt. Sie wird eingefärbt, um dem Anwender eine bessere Orientierung zu bieten. Oder um – gerade auf dunklen Oberflächen – Polierrückstände unsichtbar zu machen. Es gibt kaum eine farbige Polierpaste, die von Natur aus farbig ist.
Foto: Ingo Heindirk

Über den Autor: Ingo Heindirk

Ingo Heindirk ist technischer Anwendungsberater von Menzerna. Er wird häufig auf die Hintergründe der Farbgebung von Polierpasten angesprochen.
Kategorie: Wissen18. November 2016

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

7 − 1 =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite