Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Edelstahl/Stahl, Messing/Sonstige, Schleifen18. November 2016
Tags: Schleiföl
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov182016
Edelstahl/StahlMessing/SonstigeSchleifenSchleiföl erzeugt den positiven Effekt, dass das Schleifband eine längere Haltbarkeit aufzeigt und die Schleifergebnisse sich verbessern.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Warum senkt Schleiföl die Kosten des Schleifprozesses?

Positive Effekte durch richtige Definition der Prozessparameter

Die meisten Industrieunternehmen setzen bisher kein Schleiföl oder Schleiffett ein. Denn die positiven Effekte des Schleifhilfsmittels sind oft nicht bekannt. Eine eingehende Untersuchung kann jedoch durchaus lohnen. Voraussetzung ist stets, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Nur dann stellen sich tatsächlich Vorteile beim Schleifen ein. Standzeituntersuchungen von Schleifbändern haben Folgendes ergeben: Schleifverfahren werden durch den Einsatz von Schleiföl wirtschaftlicher. Dies gilt hauptsächlich für die Bearbeitung von Messing und Stahl. Das Schleifband hat eine längere Haltbarkeit. Es setzt nicht zu und es werden konstant bessere Schleifergebnisse erreicht.

Schleiföle sind meist transparente Öle auf Mineralölbasis. Sie sind von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Um die positiven Effekte zu nutzen, müssen sie richtig eingesetzt werden. Zu viel Schleiföl verschmutzt die Schleifaggregate. Verwendet man zu kleinen Mengen von Schleiföl, wirkt es nicht.

Bessere Ergebnisse durch den Einsatz von Niederdruckpistolen

Über Niederdruckpistolen wird das Schleiföl als Sprühnebel aufs Schleifband aufgetragen. Dabei werden bessere Schleifergebnisse erzielt als beim Einsatz von Hochdruckpistolen. Durch die zu großen Auftragsmengen kommt es zu lokalen Überkonzentrationen. Schleiföl und Schleifband müssen miteinander harmonieren. Damit die Öle die Bindemittel im Schleifband nicht angreifen und dieses beschädigen.

Welche Einflussgrößen müssen beim Einsatz von Schleiföl beachtet werden?

Parameter, die Einfluss auf die Wirkung von Schleiföl haben

  • Auftragsmenge
  • Auftragsmethode
  • Art des Schleiföls
  • Eigenschaften des Schleifbandes
  • Schleifprozessparameter

Vorteile beim richtigen Einsatz von Schleiföl bzw. Schleiffett

  • Schleifband setzt nicht zu
  • Schleifband wird geschützt
  • Gleiche oder höhere Schleifwirkung als ohne Schleiföl
  • Längere Haltbarkeit des Schleifbandes
  • Gleichmäßigere Oberfläche
  • Schleiftemperatur sinkt
  • Rautiefe wird verbessert

Nachteile und Risiken

  • Reinigungsaufwand
  • Kosten des Schleiföls
  • Gefahr des Bandbruchs (nur bei ungeeignetem Schleifband)

Höhere Wirtschaftlichkeit durch Harmonisierung von Schleiföl und Schleifband

Auswertung der Standzeiten bei unterschiedlichen Poliermitteln.
Standzeitvergleich für unterschiedliche Poliermittel: Trockenschliff, Schleiffett und Schleiföl.Längste Standzeit bei Verwendung von Schleiföl beim Schleifen von Messing.

Die Versuche wurden in Form von Standzeituntersuchungen durchgeführt. Generelle Erkenntnis: Der Einsatz von Schleiföl verlängert die Standzeit eines Schleifbandes. Hierzu wurden vergleichende Schleifversuche auf Messing durchgeführt. Mit konventionellen Schleifbändern, einmal mit Schleifhilfsmittel und dann ohne.

Bis zu 4-fache Verlängerung der Standzeit möglich

Schleiffett kann die Standzeit eines konventionellen Schleifbandes fast verdoppeln. Bei Schleiföl verlängert sie sich sogar um den Faktor drei bis vier (siehe Abbildung 1). Außerdem ist bei Verwendung von Schleifhilfsmitteln ein Anstieg der Abtragsleistung um 60 % nachweisbar. Dies führt wiederum zu kürzeren Zykluszeiten beim Schleifen. Je nach Schleifhilfsmittel ergeben sich 2.000–3.500 € jährliche Einsparungen je Schleifanlage. Weniger Bandwechsel erlauben zusätzliche Einsparungen von 2.000–3.500 €.

Fazit: Der Einsatz von Schleiföl beim Schleifen von Messing und Stahl lohnt sich. Durch Schleiföle verlängert sich die Abtragsleistung deutlich. Das Zusetzen der Bänder wird verhindert. Zykluszeiten werden verkürzt. Dies bedeutet pro Polieranlage bis zu 3.500€ jährliche Einsparung. Des Weiteren wird die Standzeit des Schleifbandes erhöht. Durch weniger Bandwechsel ergeben sich nochmals Einsparungen von jährlich bis zu 3.500€. Zuvor müssen über datenbasierte Untersuchungen die Prozessparameter richtig gewählt werden. Nur so lassen sich diese Kostensenkungspotentiale erzielen.
Foto: Rudi Messmer

Über den Autor: Rudi Messmer

Rudi Messmer ist Leiter der Anwendungstechnik bei Menzerna. Sein Team hat nachgewiesen, dass Schleiföl zu wirtschaftlicheren Schleifverfahren führt. Mithilfe von Standzeitversuchen hilft er Industrieunternehmen bei der Wahl der Prozessparameter.
Kategorie: Edelstahl/Stahl, Messing/Sonstige, Schleifen18. November 2016
Tags: Schleiföl

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

14 − 5 =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite