Was ist die optimale Temperatur für das Polieren von PUR Lack?
Ein innovatives Messverfahren bringt Licht in einen komplexen Prozess
In der DSC Grafik ist der Glaspunkt (Tg) von einem PUR Lack zu erkennen. Dieser beschreibt, bei welcher Temperatur sich der Lack deutlich verändert Entscheidend ist die Temperaturverlaufskurve beim Polieren. Diese muss in Einklang mit der DSC Grafik vom selbstheilenden PUR Lack stehen. Für die genaue Bestimmung und Visualisierung gibt es spezielle Messverfahren. So wird deutlich, welche Auswirkungen die Polierparameter auf die Temperatur haben. Bei der neuesten Generation von selbstheilenden PUR-Lacken liegt der Glaspunkt in der DSC Kurve deutlich niedriger als bei herkömmlichen PUR-Lacken. (Abbildung 1).
Welche Parameter beeinflussen beim Polieren von PUR Lack die Temperatur? Welche Gesetzmäßigkeiten für die betriebliche Praxis lassen sich ableiten?
Temperaturrelevante Polierparameter bei PUR Lack
- Schnittgeschwindigkeit
- Polierzeit
- Anpressdruck
- Gewebeart der Scheibe (Baumwolle, Sisal, Fibre etc.)
- Fettgehalt der Polierpaste
- Schmelzpunkt der Polierpaste
- Klebrigkeit des Fetts
- Wärmeleitfähigkeit des zu polierenden Werkstoffes
- Wärmekapazität des Werkstücks
Darstellung der Temperaturentwicklung bei PUR Lack
Die Versuchsreihen wurden mit Hilfe eines speziellen Verfahrens durchgeführt. Generelle Erkenntnis: Je länger selbstheilender PUR Lack poliert wird, desto höher steigt die Temperatur. Dies erfolgt unabhängig von der Wahl der Polierparameter. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede bei der gemessenen Temperatur. Gleiches gilt für den Verlauf der Temperaturkurve.
Verschiedene Polierpasten – gleiche Bedingungen
Es wurde mit zwei unterschiedlichen Polierpasten unter ansonsten gleichen Bedingungen gearbeitet. Die Temperaturen wurden zum selben Zeitpunkt auf der Oberfläche mit Wärmebildkamera gemessen. Anschließend wurden die Ergebnisse miteinander verglichen. Im Versuch konnten nur minimale Unterschiede zwischen den Pasten ermittelt werden. Höhe der Temperatur und Kurvenverlauf (graue und blaue Kurve) waren annähernd gleich.
Spezielles Messverfahren zur Darstellung des Temperaturverlaufs
Mit dem speziellen Messverfahren kann man den Temperaturverlauf bei PUR Lack genau darstellen. Und zwar für jede Art von Polierpaste. Bisher war eine rein haptische und damit subjektive Messung gängige Praxis. Über die Temperaturverlaufskurve kann ein Abgleich mit dem Glaspunkt des Lackes erfolgen. Die Auswirkungen durch Veränderung des Anpressdruckes wurden ebenfalls analysiert.
Einflussfaktor Anpressdruck beim Polieren von PUR Lack
Über die Generierung von Messdaten konnten die Unterschiede visualisiert werden. Die gelbe und orangene Kurve zeigen den Temperaturverlauf bei einem Anpressdruck von 15–18%. Blaue und graue Kurve bei einem Anpressdruck von 25–28%. Bei weniger Anpressdruck war die Oberflächentemperatur niedriger. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Polierpaste 1 und 2. Paste 1 hat bei geringerem Anpressdruck deutlich positivere Eigenschaften bezüglich Temperaturentwicklung als Paste 2.
Fazit: Das Polieren von selbstheilendem PUR Lack ist ein komplexer Prozess. Über innovative Messverfahren lassen sich Temperaturverläufe beim Polieren genau visualisieren. Bei vergleichenden Versuchsreihen können die relevanten Parameter variiert werden. Die messdatengestützten Erkenntnisse machen Polierverfahren mit PUR Lack transparenter. Es ergeben sich für Industrieunternehmen und Lackhersteller wertvolle Handlungsempfehlungen. So können sie ihre Prozesse nachhaltiger und wirtschaftlicher gestalten.