Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Polieren, Wissen15. November 2016
Tags: PolierenTemperatur
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov152016
PolierenWissenWärmebildaufnahme zeigt Poliertemperatur auf polierter Oberfläche.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Welche Rolle spielt die Temperatur beim Polieren?

Temperatur beeinflusst die Stabilität von Polierprozessen

Beim industriellen Polieren ist die Temperatur ein wesentlicher Faktor. Denn sie wirkt sich auf die Stabilität der Polierprozesse aus. Menzerna hat untersucht, welche Parameter die Temperatur bestimmen. Und wie diese Parameter beeinflusst werden können. Dabei sind isolierte Analysen notwendig, um die Auswirkungen einzelner Parameter auf das Polierergebnis zu enträtseln.
Wärmebildaufnahme beim Polieren. Die Temperatur ist ein Schlüsselfaktor für stabile Polierverfahren.
Mit Wärmebildkamera und neuester Messtechnik kann die entstehende Temperatur während des Polieren gemessen werden.

Stabile und damit wirtschaftliche Polierprozesse sind das A und O. Deshalb muss die beim Polieren entstehende Wärme unter Kontrolle sein. Ist die Temperatur zu hoch, kann dies zum Verbrennen des Werkstücks führen. Oder auch zu Fehlern auf den Oberflächen. Ist die Temperatur zu niedrig, kann das Fett der Polierpaste nicht aufschmelzen. Die Paste kann ihre Wirkung dann nicht optimal entfalten.

Doch welche Faktoren bestimmen die Poliertemperatur? Und inwieweit können Prozessverantwortliche diese überhaupt steuern?

Parameter für das Polieren mit optimaler Temperatur

  • Schnittgeschwindigkeit
  • Anpressdruck
  • Gewebeart der Scheibe (Baumwolle, Sisal, Fibre etc.)
  • Fettgehalt der Polierpaste
  • Schmelzpunkt der Polierpaste
  • Klebrigkeit des Fetts
  • Wärmeleitfähigkeit des zu polierenden Werkstoffes
  • Wärmekapazität des Werkstücks

Die beste Kombination für die besten Ergebnisse

Erfahrene industrielle Polierer kennen ihre idealen Prozessparameter. Erster Ansatzpunkt bei zu hoher Temperatur beim Polieren: die richtige Produktauswahl. Sie spielt beim Einfluss auf die optimale Arbeitstemperatur eine zentrale Rolle. So gibt es beispielsweise Hochleistungspasten, die Wärme an der Polierscheibe effektiv ableiten. Die Zusammenhänge der oben genannten Parameter sind jedoch meist unbekannt. Oft wird über langwierige Tests versucht, das passende Verfahren zu finden. Dabei bleibt offen, ob weitere Parameterkombinationen zu noch besseren Ergebnissen führen. Inzwischen können wir über eine strukturierte, datenbasierte Herangehensweise den Erfolgsfaktor Poliertemperatur entschlüsseln. Einzelne Parameter werden isoliert analysiert. Im Anschluss wird deren Einfluss auf die Poliertemperatur genau bestimmt. Und damit auch deren Auswirkung auf das letztliche Polierergebnis. Dies bietet Industrieunternehmen neue Möglichkeiten zum Erreichen stabiler Polierprozesse.

Fazit: Die Temperatur ist der Schlüsselfaktor für stabile Polierprozesse. Dabei gibt es zahlreiche Parameter, die Einfluss auf die Temperatur haben: Von der Beschaffenheit des Werkstücks über den Fettgehalt und Schmelzpunkt der Polierpaste bis hin zur Gewebeart der Scheibe. Durch die richtige Kombination der Parameter können dann optimale Polierergebnisse erzielt werden.
Foto: Rudi Messmer

Über den Autor: Rudi Messmer

Rudi Messmer ist Leiter der Anwendungstechnik bei Menzerna und beschäftigt sich seit langem mit dem Einfluss der Temperatur auf das Polierergebnis.
Kategorie: Polieren, Wissen15. November 2016
Tags: PolierenTemperatur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

5 + fünf =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite