Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Wissen18. November 2016
Tags: Polierpaste
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Nov182016
WissenLagerung von Poliermitteln in Containern mit Spitzboden.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Wie wird Polierpaste am besten gelagert?

Einfluss der Lagerung auf Leistungsfähigkeit, Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit

Industrieunternehmen fragen Poliermittelhersteller oft nach der Haltbarkeit ihrer Polierpaste. Von Interesse sind auch die optimalen Lager- und Transportbedingungen. Denn diese sind ein Entscheidungskriterium für die Wahl der Poliermittelart. Umso wichtiger ist es, die jeweiligen Rahmenbedingungen zu kennen.

Optimale Bedingungen für feste Polierpaste

Gerade in kühleren Regionen ist feste Polierpaste gut einsetzbar. Es wird kein beheizter Transport oder eine beheizte Lagerhalle benötigt. Probleme können höchstens bei der Verarbeitung ab Temperaturen von ca. 40 Grad Celsius auftreten. Dann wird das Fett zu weich. Dadurch verklebt die Polierpaste und ist nicht mehr sauber zu verarbeiten. In älteren automatisierten Zuführgeräten kann die Stange dann brechen. Optimal für Lagerung und Verarbeitung sind Temperaturen von 5–35 °C. Bei ordnungsgemäßer Lagerung halten sich feste Polierpasten bis zu 24 Monaten. Bei trockener Lagerung sogar länger.

Optimale Bedingungen für flüssige Polierpaste (Emulsion)

Im Gegensatz dazu sollte flüssige Polierpaste (Emulsion) direkt verbraucht werden. Denn diese reagiert viel stärker auf zu hohe oder niedrige Temperaturen. Optimale Bedingungen für flüssige Polierpasten herrschen bei 15–25 °C. Beim Transport in heiße Regionen kann ein Kühlcontainer sinnvoll sein. Die Haltbarkeitsempfehlung für Emulsionen liegt bei maximal 12 Monaten. Bei zu langer Lagerung besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Insbesondere bei Pasten mit naturbelassenen Poliermineralien wie Tripel und Korund. Die Luftdichtheit des Containers ist unbedingt sicher zu stellen. Es kann auch zu einer Auftrennung der Fett- und Wasserphase kommen. Einmal geöffnet sollten Emulsionen zügig verbraucht werden.

Relevante Parameter für Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit von Polierpaste:

Die Tabelle zeigt die optimalen Lagerbedingungen und Haltbarkeit für Festpasten und Emulsionen.
Festpasten sind im Vergleich zu Emulsionen nicht ganz so temperaturanfällig und weisen auch eine höhere Haltbarkeit auf.
  • Temperatur beim Transport
  • Temperatur bei der Lagerung
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdichtheit des Containers (bei Emulsionen)

Wie sich die Temperatur auf flüssige Polierpaste auswirkt

Flüssige Polierpaste (Emulsion) enthält Wasser. Dadurch lassen sich Emulsionen auf zentralversorgten, automatisierten Polieranlagen nutzen und über lange Leitungsdistanzen pumpen.

Reaktion bei zu niedrigen Temperaturen

Bei zu niedrigen Temperaturen gefriert das Wasser in der flüssigen Polierpaste. Dadurch bricht die Fett-/Wasser Emulsion. Die Bindung wird zerstört und die Emulsion trennt sich auf. Die Bindung sorgt dafür, dass das Poliermineral in der „Kontaktschicht“ zum Werkstück festgehalten wird. Durch das Auftrennen der Bindung ist dies nicht mehr möglich. Dadurch wird die flüssige Polierpaste unbrauchbar.

Reaktion bei zu hohen Temperaturen

Die Lagerbedingungen sind von entscheidender Bedeutung für die richtige Wahl der Poliermittelart.
Polieremulsion, die unter zu hoher Temperatur gelagert wurde. Das Wasser kondensiert und setzt sich auf der Polierpaste ab.

Werden Emulsionen zu hohen Temperaturen ausgesetzt, verdampft das Wasser und kondensiert am Behälterdeckel. Von dort tropft es auf die Polieremulsion. Bei wenig Kondenswasser lässt sich das Wasser unproblematisch wieder einrühren. Die Polierpaste kann unbedenklich weiterverwendet werden. Dies ist die normale Reaktion eines sensiblen Produkts. Es handelt sich daher um keinen Qualitätsmangel. Die empfohlenen Lager- und Transporttemperaturen von Emulsionen sollten genau beachtet werden.

Fazit: Polierpaste ist ein sensibles Produkt mit naturbelassenen Bestandteilen. Sie reagiert auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Daher bedarf es einer genauen Beachtung der richtigen Lager- und Transportbedingungen. Feste Paste ist weitaus unempfindlicher gegen äußere Einflüsse. Sie ist auch länger haltbar als flüssige Polierpaste (Emulsion).
Foto: Dr. Stephan Dech

Über den Autor: Dr. Stephan Dech

Dr. Stephan Dech ist Leiter der Entwicklung bei Menzerna. Mit seinem Team gewährleistet er gleichbeliebende Leistungsfähigkeit und möglichst lange Haltbarkeit der Menzerna Polierpasten in allen Klimazonen.
Kategorie: Wissen18. November 2016
Tags: Polierpaste

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

4 × 1 =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite