Inhalt auf volle Breite

Favoriten

Beiträge abonnieren RSS Feed

  • Über uns
  • Kontakt
top menu

Herausgeber

XING
Polishing MagPolishing Mag
Polishing Mag
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
 
  • Home
  • Oberflächen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Fachartikel
  • Wissen
  • Über uns
  • Beiträge abonnieren
  • Kontakt
  • Herausgeber
Kategorie: Fachartikel, Kunststoff/Composites, Messtechnik, Oberflächen, Polieren21. Dezember 2016
Tags: LaminatPMMAPolieren
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Dez212016
FachartikelKunststoff/CompositesMesstechnikOberflächenPolierenVorrichtung zur Messung der Gleiteigenschaften.
FavoriteLoadingZu Favoriten hinzufügen

Effektive Veredelung von PMMA Laminaten

Neues Prüfverfahren für Beschichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften

PMMA Laminate haben eine weniger angenehme Haptik als lackierte Echtholzoberflächen. Für einen Hersteller wurden mit einem speziellen Prüfverfahren verschiedene Beschichtungen getestet. So wurde die optimale Politur für die Beschichtung ermittelt. Das Laminat erreicht damit eine vergleichbare Haptik wie lackierte Echtholzoberflächen.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • PMMA Laminate sind von der Haptik her weniger ansprechend
  • Neues Prüfverfahren ermöglicht Vergleich von Beschichtungen
  • Politur mit der besten haptischen Anmutung ist so bestimmbar
  • Anmutung lackierter Oberflächen kann beinahe erreicht werden
  • Dank der neuen Beschichtung waren die Laminate fast kratzerfrei
  • Deutlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenzprodukten

Die Vor- und Nachteile von PMMA Laminaten

PMMA Laminate verschiedener Texturen und Dekors lassen sich leicht auf Holzspanwerkstoffen aufbringen. Sie sind für die Möbelindustrie eine preiswerte Alternative zu lackierten Hölzern. Allerdings wirken sie von der Haptik her eher stumpf. Für einen Hersteller sollte darum eine neue Beschichtung entwickelt werden. Die Anmutung sollte der von lackierten Flächen angenähert werden.

Neues Prüfverfahren für den Vergleich von Beschichtungen

Die Eindrücke beim Berühren eines Laminats sind subjektiv. Mithilfe eines neuen Prüfverfahrens konnten diese messbar gemacht werden. So ließen sich verschiedene Beschichtungen vergleichen. Testkörper war ein an der Unterseite mit Leder beklebter Holzwürfel. Dieser wurde mit einer definierten Zugkraft über ein beschichtetes Laminat gezogen (Abb. 1).
So wurde gemessen, bei welcher Zugkraft die Haftreibung überwunden wird. Also wann der Testkörper in die Gleitreibung übergeht. Je geringer die Zugkraft, desto besser erfüllt eine Beschichtung ihren Zweck.

Vorrichtung zur Messung der Gleiteigenschaften
Vorrichtung zur Messung der Gleiteigenschaften

Haptische Anmutung wie bei einer lackierten Echtholzoberfläche

In Versuchsreihen mit verschiedenen Polituren zeigte sich, dass eine bestimmte Politur am besten geeignet war. Sie gab dem Laminat eine haptische Anmutung, die der von lackierten Echtholzoberflächen gleicht. Abbildung 2 zeigt die aufgewendete Zugkraft auf unterschiedlich beschichteten Laminaten.

Politur mit dem besten Gleitwert im Test; Wert in Newton.
Gleitwerte auf PMMA Oberfläche im Vergleichstest; Wert in Newton.

Wettbewerbsvorteil durch Umstellung des Beschichtungsverfahrens

Die mit dieser Politur beschichteten Laminate waren außerdem fast kratzerfrei. Sie erreichten deutlich bessere Glanzwerte als Laminate mit anderer Beschichtung. Für den Beschichtungsprozess wird jetzt die neue Politur verwendet. Der Hersteller konnte so seine Laminate im Wettbewerbsvergleich deutlich verbessern.

Mikroskopaufnahmen der PMMA-Oberfläche mit bisher eingesetzter Politur.Mikroskopaufnahmen der PMMA-Oberfläche nach Veredelung mit der neuen Politur.
Fazit: Ein spezielles Prüfverfahren ermöglicht den Vergleich von PMMA Laminat Beschichtungen. Im Versuch hat sich Folgendes gezeigt: Ein bestimmtes Poliermittel eignet sich besser, als die zuvor verwendeten. PMMA Laminat erhält damit die Haptik einer Echtholzoberfläche. Für Hersteller ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Foto: Menzerna

Über den Autor: Menzerna

Menzerna Anwendungstechniker machen Oberflächenergebnisse, die zuvor nur subjektive erfassbar waren, messbar. Dabei unterstützen innovative Prüfverfahren, die eigens für die jeweilige Herausforderung des Industriekunden entwickelt werden. Diese ermöglichen sicherere, weil faktenbasierte Entscheidungen.
Kategorie: Fachartikel, Kunststoff/Composites, Messtechnik, Oberflächen, Polieren21. Dezember 2016
Tags: LaminatPMMAPolieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

2 × eins =

löschenKommentar absenden

Schlagwörter:
PolierpastePolierverfahrenTemperaturPolierenPolierprozess optimierenLackPolierabfallAluminium polierenSelbstentzündungAluminium schleifendatenbasierte LeistungsvergleicheSchleifabfällePolierabfälleAluminiumGlanzgradPoliermittelPolierringPURSchleifölLaminatMenzerna MeltBrändePolieremulsionorangenhaut auf AluminiumStreulichtmesstechnikFingerprint VerfahrenPMMApolieren von PU LackPU lackAluminium umformenAlmuminiumumformungStahl polierenAuftragsverfahrenfeste Polierpasteselbstheilender Lackautomatisiertes Polierverfahren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neueste Beiträge
  • MeLT®-Verfahren von Menzerna revolutioniert das Polieren
    13. Juli 2021
  • Brände durch Aluminium Schleif- und Polierabfälle vermeiden
    7. Juni 2021
  • Polierabfall: Der unterschätzte Kostentreiber in Polierverfahren
    1. Oktober 2020
Weitere Informationen


Broschüre downloaden
Jetzt beraten lassen

Beiträge per E-Mail abonnieren

POLISHING MAG:
Das Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren

Mit POLISHING MAG startet Menzerna sein Online-Magazin für industrielles Schleifen und Polieren. Die Wissensplattform richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen und dem Fachhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Trends, Praxistipps und Fachartikel rund um industrielles Polieren. Der Anspruch an das Online-Magazin ist stets, wertvolle Impulse zur Optimierung eigener Verfahren zu geben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Fachartikel veröffentlicht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.
Polishing Mag Themen:
  • Aluminium(6)
  • Edelstahl/Stahl(2)
  • Fachartikel(14)
  • Kunststoff/Composites(1)
  • Lack(3)
  • Messing/Sonstige(3)
  • Messtechnik(4)
  • Oberflächen(2)
  • Polieren(24)
  • Schleifen(9)
  • Wissen(8)
© 2020 menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG

Impressum Datenschutz Beiträge abonnieren RSS Feed

Logo: Menzerna Zur Menzerna Webseite