Was ist die optimale Temperatur für das Polieren von PUR Lack?
Das Temperaturverhalten kann bei selbstheilendem PUR Lack genau ermittelt werden. Die Wahl der geeigneten Polierparameter ist von entscheidender Bedeutung.
WeiterlesenAluminium, Edelstahl, Messing und neueste Lackarten: Jede Oberfläche stellt eigene Herausforderungen an das Schleifen und Polieren. Fundierte Beiträge rund um die wirtschaftliche Oberflächenbearbeitung spezifischer Werkstoffe. Um Fachwissen zu erweitern und eigene Verfahren weiterzuentwickeln.
Das Temperaturverhalten kann bei selbstheilendem PUR Lack genau ermittelt werden. Die Wahl der geeigneten Polierparameter ist von entscheidender Bedeutung.
WeiterlesenSystematische Schleifversuche haben gezeigt: Bei Verwendung von Schleiföl erhöht sich die Standzeit von Schleifbändern.
WeiterlesenSchleif- und Polierverfahren sind systematisch analysierbar. Im Fallbeispiel verbessert die Art und Kombination der Poliermittel die Oberflächenqualität.
WeiterlesenPolieren von Messerstahl: Die Polierpaste und ihr Einfluss auf die Temperatur wirkt sich maßgeblich auf die Wirtschaftlichkeit des Polierverfahrens aus.
WeiterlesenEntwicklung eines Schleif- und Polierverfahren für selbstheilende PU-Lacke.
WeiterlesenMeLT® – Ein Quantensprung in der Poliertechnologie: Das neue Auftragsverfahren für Polierpasten von Menzerna erhöht die Wirtschaftlichkeit von automatisierten Polieranlagen und reduziert den Abfall.
WeiterlesenStreckbiegen von stranggepressten Alu-Profilen verursacht die sogenannte „Orangenhaut“, die durch Schleifen und Polieren entfernt werden kann.
WeiterlesenDer höchste Glanzgrad bei Lack ist bestimmbar. Die optimale Parameterkombination zeigt sich durch Variation von Anpressdruck, Poliermittel, Polierscheibe.
WeiterlesenPMMA Laminate haben eine weniger angenehme Haptik als lackierte Echtholzoberflächen. Für einen Hersteller wurden mit einem speziellen Prüfverfahren verschiedene Beschichtungen getestet. So wurde die optimale Politur für die Beschichtung ermittelt. Das Laminat erreicht damit eine vergleichbare Haptik wie lackierte Echtholzoberflächen.
Weiterlesen